ZQE-News

ZQE-Info 2023.004 vom Dienstag, den 17. Oktober 2023 um 10:00 Uhr (DH)

Zu Beginn des Oktobers wurde die Homepage für das QuiS-Projekt veröffentlicht. Hier finden Sie nun alle Informationen zum QuiS-Projekt des Landes Hessen, welches von der THM koordiniert wird, gesammelt an einer Stelle:

Homepage QuiS Hessen


ZQE-Info 2023.003 vom Dienstag, den 01. August 2023 um 13:00 Uhr (LK)

Bei der anstehenden zentralen Studierendenbefragung im WiSe 2023/24 gibt es wieder die Möglichkeit für Hochschulangehörige aus den Fachbereichen und Abteilungen, sich zu beteiligen.

Weitere Informationen finden Sie im Intrawiki unter folgendem Link: Zentrale Studierendenbefragung WiSe 2023/24


ZQE-Info 2023.002 vom Dienstag, den 11. April 2023 um 14:00 Uhr (IS)

Ende März hat das ZQE das zweimal im Jahr stattfindende Arbeitstreffen der Hessischen Kooperation Bologna (HeKob) an der THM ausgerichtet. Dabei tauschen sich Hochschulen aus Hessen regelmäßig über aktuelle Entwicklungen im Bereich Studiengangsentwicklung und Akkreditierung aus. Auf der Tagesordnung standen dieses Mal insbesondere die Änderungen im neuen HessHG sowie das Informelle Teilzeitstudium, das die Hochschulen zukünftig ermöglichen müssen. Ein weiteres Thema war die Evaluation der Musterrechtsverordnung und der aktuelle Stand des Verfahrens. Nach Einschätzung der anwesenden Hochschulvertreter sind Änderungen der Musterrechtsverordnung frühestens 2025 zu erwarten.


ZQE-Info 2023.001 vom Mittwoch, den 01. Februar 2023 um 12:00 Uhr (DH)

Die THM nimmt in diesem Jahr erstmalig an der hessenweiten KOAB-Absolvent*innen-Befragung teil. Die Teilnahme ist für Absolvent*innen der THM, die im Zeitraum des Wintersemester 2020 und Sommersemester 2021 (Oktober 2020 – September 2021) Ihren Abschluss gemacht haben, noch bis zum 15.02.2023 möglich. Weitere Informationen finden Sie hier: KOAB-Absolvent*innen-Befragung


ZQE-Info 2022.004 vom Montag, den 27. Juni 2022 um 14:00 Uhr (IS)

In der vergangenen Sitzung des Akkreditierungsrats Anfang Juni wurden die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs ME erfolgreich und ohne Auflagen akkreditiert. Die beiden Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen sowie der Masterstudiengang Technischer Vertrieb des ZDH wurden ebenfalls ohne Auflagen akkreditiert. Positive Nachrichten erhielt auch der Fachbereich MND in Bezug auf die Auflagenerfüllung beim Studiengang Bahningenieurwesen. Die vom Fachbereich durchgeführten Anpassungen zum dualen Studiengang wurden vom Akkreditierungsrat anerkannt und die Auflagen gelten damit als erfüllt.

Weiterlesen: Erfolgreiche Akkreditierungsverfahren ohne Auflagen


ZQE-Info 2022.003 vom Montag, den 2. Mai 2022 um 14:00 Uhr (AMA)

Seit dem 01.02.2022 begrüßen wir unsere neue Mitarbeiterin, Frau Anna Marggrander, in der Studiengangsentwicklung (SGE). Frau Marggrander wird zukünftig die Fachbereiche in Friedberg bei Akkreditierungsvorgängen und weiteren Fragen der Studiengangsentwicklung unterstützen.

Weiterlesen: Neue Mitarbeiterin in der Studiengangsentwicklung im ZQE


ZQE-Info 2022.002 vom Montag, den 28. Februar 2022 um 12:00 Uhr (DH)

Das ZQE ist umgezogen!

Wir sind jetzt im Gebäude B20 im 10. Stock zu finden. Die Besucheradresse lautet Ludwigsplatz 13 (35390 Gießen).


ZQE-Info 2022.001 vom Dienstag, den 25. Januar 2022 um 12:00 Uhr (IS)

Trotz erschwerter Bedingungen konnte die THM Akkreditierungsverfahren nach neuem Recht erfolgreich durchlaufen und ohne Auflagen abschließen. In den Fachbereichen EI und IEM wurde das Bündel Elektrotechnik erfolgreich für acht Jahre reakkreditiert. Ebenso erfolgreich und ohne Auflagen wurde der Masterstudiengang Technische Redaktion und multimediale Dokumentation des Fachbereichs MNI reakkreditiert. Die Studiengänge des Fachbereichs M wurden mit Auflagen reakkreditiert. Gemeinsam mit dem ZQE wurde bereits mit der Bearbeitung der Auflagen begonnen.

Weiterlesen: Erfolgreiche Akkreditierungsverfahren ohne Auflagen


ZQE-Info 2021.007 vom Dienstag, den 27. April 2021 um 12:00 Uhr (LK)

Alle Studierenden der THM können nun an der Abschlussbefragung zum digitalen Wintersemester 2020/21 teilnehmen. Die Studierenden werden nach ihren Erfahrungen und Einschätzungen zur digitalen Lehre befragt. Die Einladung zur Teilnahme wurde durch die Fachbereiche bereits verschickt.

Aus der letzten Abschlussbefragung zum Sommersemester 2020 konnten wichtige Ergebnisse gezogen werden, die hochschulweit von starkem Interesse waren.

Das Evaluations-Team des ZQE plant die Ergebnisse beider Befragungen miteinander zu vergleichen, um Entwicklungen in der digitalen Hochschullehre zu identifizieren und weiter für Studierende und Lehrende zu verbessern.

 

ZQE-Info 2021.006 vom Dienstag, den 20. April 2021 um 11:00 Uhr (IS)

Am 15.04.2021 fand das HeKoB-Arbeitstreffen aufgrund der aktuellen Situation online statt. Im Fokus standen das neue Akkreditierungssystem und die Erfahrungen der hessischen Hochschulen mit dem Akkreditierungsrat. Dabei wurde einerseits über die Kriterien für die Akkreditierung dualer Studiengänge diskutiert, andererseits wurde auch von den Erfahrungen mit Systemakkreditierung nach neuem Akkreditierungsrecht berichtet.

Daneben fand ein inhaltlicher Austausch zu aktuellen Entwicklungen und Vorhaben an den einzelnen Hochschulen statt.

Für alle Beteiligten ergab sich ein interessanter Austausch. Das nächste Treffen wird im September 2021 stattfinden und von der THM ausgerichtet.


ZQE-Info 2021.005 vom Mittwoch, den 31. März 2021 um 11:00 Uhr (DH)

Das ZQE-Team wünscht allen Hochschulmitgliedern und externen Besuchern unserer Homepage ein frohes Osterfest.

Wir sind in Zeiten von Corona und Home Office weiterhin per Telefon und E-Mail für Sie erreichbar.

Bleiben Sie gesund.


ZQE-Info 2021.004 vom Mittwoch, den 24. März 2021 um 11:00 Uhr (IS)

Der Bachelorstudiengang Logistikmanagement (B. Sc.) am Fachbereich MuK in Friedberg wurde unter Miteinbeziehung der Studiengangsentwicklung des ZQE erfolgreich ohne Auflagen reakkreditiert. Die Akkreditierung gilt für acht Jahre vom 01.10.2020 - 30.09.2028.


ZQE-Info 2021.003 vom Montag, den 08. März 2021 um 14:00 Uhr (LK)

Das ZQE wünscht einen schönen internationalen Frauen*tag.


ZQE-Info 2021.002 vom Montag, den 01. Februar 2021 um 14:00 Uhr (IS)

Trotz erschwerter Bedingungen konnte die THM drei Akkreditierungsverfahren nach neuem Recht erfolgreich durchlaufen und ohne Auflagen abschließen. Im Fachbereich LSE wurden die Studiengänge Biomedizinische Technik (Bachelor und Master), Medizinische Physik und Strahlenschutz (Bachelor) und Medizinische Physik (Master) durch den Akkreditierungsrat für acht Jahre reakkreditiert. Im Fachbereich WI wurden die Bachelor- und Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen sowie Wirtschaftsingenieurwesen – Immobilien reakkreditiert – ebenfalls ohne Auflagen und bis September 2028. Im ZDH wurde der Masterstudiengang Future Skills und Innovation erfolgreich erstakkreditiert. Beide Fachbereiche und das ZDH wurden vom ZQE sowie den Akkreditierungsagenturen AQAS und ZEvA unterstützt und begleitet.


ZQE-Info 2021.001 vom Montag, den 11. Januar 2021 um 12:00 Uhr (DH)

Auf diesem Weg wünschen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZQE allen Hochschulangehörigen der THM und alle anderen Besuchern unserer Homepage ein frohes neues Jahr und einen guten Start in das neue Jahr 2021.


ZQE-Info 2020.006 vom Montag, den 13. Juli 2020 um 15:00 Uhr (IS)

Die Akkreditierung von Studiengängen ist momentan eine doppelte Herausforderung für alle Beteiligte. Einerseits erschwert die aktuelle Pandemie die Vorbereitung der Akkreditierung in den Fachbereichen sowie die Durchführung von Vor-Ort-Begehungen mit externen Gutachtern, andererseits sind im Akkreditierungsverfahren nach neuem Recht noch viele Fragen offen.

Nichtsdestotrotz wurden an der THM seit März 2020 neun Studiengänge erfolgreich akkreditiert, davon zwei Studiengänge ohne Auflagen. Die Antragstellung für dreizehn weitere Studiengänge beim Akkreditierungsrat wird momentan vorbereitet.

Dabei unterstützt das Team der Studiengangsentwicklung die Fachbereiche bei der Erstellung der notwendigen Unterlagen, organisiert Besprechungen als Online-Konferenz und gibt Erfahrungen aus erfolgreichen Verfahren weiter. Damit ist auch in der aktuellen Situation sichergestellt, dass Studiengänge durchgehend akkreditiert sind und keine Akkreditierungslücken entstehen.


ZQE-Info 2020.005 vom Mittwoch, den 22. April 2020 um 15:00 Uhr (MH)

Prof. Dr. Martina Höber hat am 01.04.2020 die Leitung des ZQEs als Nachfolgerin von Prof. Dr. Frey übernommen.

An der THM arbeitet sie seit 2003 und unterrichtet am FB Wirtschaft schwerpunktmäßig Themen rund um Führung sowie soziale und interkulturelle Kompetenzen. Von 2015 - 2018 war sie am FB Wirtschaft Studiendekanin.

Frau Prof. Dr. Höber freut sich auf die zukünftige Zusammenarbeit mit den Akteuren der Hochschule in ihrer neuen Rolle im ZQE.


Das ZQE-Team wünscht allen Hochschulmitgliedern und externen Besuchern unserer Homepage ein frohes Osterfest.

Wir sind weiterhin per Telefon und E-Mail für Sie erreichbar. Bleiben Sie gesund.


ZQE-Info 2020.004 vom Montag, den 06. April 2020 um 12:00 Uhr (IS)

Am 10.03.2020 fand das HeKoB-Arbeitstreffen an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden statt. Neben Ablauf sowie Vor- und Nachteilen der Systemakkreditierung stand das Studium der angepassten Geschwindigkeiten auf der Tagesordnung. Die THM hatte hier die Gelegenheit, die Studiengangsvariante GettING started vorzustellen. Leonie Alteheld vom Fachbereich EI präsentierte Aufbau und Entwicklung der Studiengangsvariante und beantwortete Fragen zur Akzeptanz durch die Studierenden, zu fachlicher und organisatorischer Unterstützung der Studierenden, BaföG-Förderfähigkeit usw.

Weiterlesen: Arbeitstreffen der Hessischen Kooperation Bologna


ZQE-Info 2020.003 vom Freitag, den 27. März 2020 um 12:00 Uhr (BK)

Am 05.03.2020 fand an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz das 48. Netzwerktreffen Hessischer Hochschulen zum Thema Evaluation statt. Das Treffen dient der gegenseitigen Information und Vernetzung, darüber hinaus bietet es den Hochschulen die Möglichkeit, neue Ansätze und Instrumente der Evaluation vorzustellen.

Weiterlesen: 48. Austausch Evaluationsnetzwerk Hessischer Hochschulen, 05.03.2020 JGU Mainz


ZQE-Info 2020.002 vom Montag, den 17. Februar 2020 um 13:00 Uhr (IS)

Am 12.02.2020 fand am Campus Gießen ein Austausch zwischen dem ZQE der THM und Mitarbeitern des Projekts EB im Referat Neue Lehr- und Lernformen der Hochschule Kaiserslautern statt.

Weiterlesen: Austausch mit Hochschule Kaiserslautern


ZQE-Info 2020.001 vom Dienstag, den 11. Februar 2020 um 10:00 Uhr (RB)

An der THM werden den Dekanaten Kennzahlen in Form von Dashboards zur Verfügung gestellt. Seit heute sind neben den tagesaktuellen Daten auch Dashboards mit Stichtagsdaten verfügbar.  

Weiterlesen: Stichtags-Dashboards für Dekanate


ZQE-Info 2019.017 vom Donnerstag, den 28. November 2019 um 12:00 Uhr (DH)

Am 20. Und 21. November haben sich auf dem Campus der THM fast 100 Gäste eingefunden, um an der App-Developer-Conference „Think Big – Build Small“ teilzunehmen. Im Rahmen der Conference wurden in Kurzpräsentationen, Workshops und Podiumsdiskussionen u.a. Fragen wie „Neben dem Studium Apps entwickeln? Wie geht das? Worauf muss ich achten? Welche Erfahrungen haben andere gemacht?“ nachgegangen.

Weiterlesen: „Think Big – Build Small“ App-Developer-Conference an der THM


ZQE-Info 2019.016 vom Dienstag, den 12. November 2019 um 14:00 Uhr (RL/DW)

Zwei Mitarbeitende aus dem Statistikportal des Zentrums für Qualitätsentwicklung (ZQE) waren auf der Big Data World in Frankfurt, um sich Anregungen für den Einsatz von Buisness-Intelligence-Lösungen zu holen.

Weiterlesen: Besuch der Big Data World in Frankfurt


ZQE-Info 2019.015 vom Dienstag, den 12. November 2019 um 09:00 Uhr (SP)

Auf „Karriere Mittelhessen – Das Blog“ ist ein Beitrag über die Top 3 Kompetenzen des letzten Employability Monitors erschienen. Der Employability-Monitor ist ein Instrument der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM), um die Berufsfähigkeit der (ehemaligen) Studierenden zu messen und zu einer besseren Passung der zu vermittelnden Kompetenzen im Studium beizutragen.

Weiterlesen: Beitrag über den Employability Monitor auf „Karriere Mittelhessen – Das Blog“


ZQE-Info 2019.014 vom Montag, den 07. Oktober 2019 um 14:00 Uhr (BK)

Vom 11.-13. September fand die Jahrestagung der Gesellschaft für Evaluation (DEGEval) an der Universität in Bonn statt. Der Themenschwerpunkt der Veranstaltung lag auf „Evaluation und Nachhaltigkeit“.

Weiterlesen: Jahrestagung der DeGeval zum Thema „Nachhaltigkeit“ in Bonn


ZQE-Info 2019.013 vom Montag, den 30. September 2019 um 09:00 Uhr (AM/DH)

Am 11. und 12. September fand die Anwendertagung für EvaSys an der HAW in Hamburg statt. Die Veranstaltung stand unter dem Slogan „Digitalisierung an Hochschulen mit EvaSys gestalten, Prozesse optimieren, Qualität sichern“.

Weiterlesen: EvaSys-Anwendertagung unter der Überschrift „Digitalisierung“


ZQE-Info 2019.012 vom Freitag, den 20. September 2019 um 12:00 Uhr (BK)

Am 05.09.2019 fand am Campus Friedberg der THM das 46. Netzwerktreffen Hessischer Hochschulen zum Thema Evaluation statt.

Das Treffen dient der gegenseitigen Information und Vernetzung. Außerdem bietet es den Hochschulen die Möglichkeit, neue Ansätze und Instrumente der Evaluation vorzustellen.

Weiterlesen: 46. Austausch Evaluationsnetzwerk Hessischer Hochschulen, 05.09.2019 am THM Campus Friedberg


ZQE-Info 2019.011 vom Mittwoch, den 21. August 2019 um 11:00 Uhr (SP)

Im Netzwerk Bildung in Mittelhessen treffen sich zweimal jährlich Vertreterinnen und Vertreter von Bildungsinstitutionen der Region. Das Treffen dient der gegenseitigen Information, der Vernetzung und der Lenkung von Projekten im Bereich Bildung (https://www.mittelhessen.eu/mit-uns/netzwerk-arbeitskreise/netzwerk-bildung)

Weiterlesen: Vorstellung des Employability Monitors beim Netzwerk Bildung in Mittelhessen


ZQE-Info 2019.010 vom Donnerstag, den 01. August 2019 um 14:00 Uhr (SP)

Auf der THM-Homepage finden Sie unter folgendem Link jetzt die 34. Ausgabe des THMagazins mit dem Artikel zur Befragung zur Englisch-Aussprache von Herr Prof. Dr. Kresta, an der das ZQE beteiligt war:

https://www.thm.de/site/hochschule/campus/aktuelles/und-ausserdem/thmagazin-34-juni-2019.html


ZQE-Info 2019.009 vom Montag, den 01. Juli 2019 um 16:00 Uhr (JS)

Am 19. Juni 2019 fand in Gießen die 45. Sitzung der Zentralen Vergabekommission (ZVK) der THM statt. Gegenstand der Sitzung war zum einen die Berichterstattung zu den QSL-Mitteln für den Antragszeitraum 2018. Zum anderen wurde der Schlüssel zur Verteilung der dezentralen und zentralen QSL-Mittel für den kommenden Antragszeitraum 2020 festgelegt. Wie in den Vorjahren fließen 60% der QSL-Mittel direkt an die Fachbereiche der THM (dezentrale QSL-Mittel) und 40% an die ZVK (zentrale QSL-Mittel).

Weiterlesen: ZVK-Sitzung am 19. Juni 2019


ZQE-Info 2019.008 vom Dienstag, den 25. Juni 2019 um 09:00 Uhr (BK)

Am 15.05. 2019 fand das 45. Treffen des hessischen Evaluationsnetzwerkes statt, insgesamt folgten 17 Experten aus hessischen Hochschulen und Universitäten der Einladung an die Hochschule Fulda.

Weiterlesen: Evaluationsnetzwerk Hessischer Hochschulen am 15.05.2019 an der Hochschule Fulda


ZQE-Info 2019.007 vom Montag, den 27. Mai 2019 um 14:00 Uhr (SP)

Am 08.05. bis 09.05.2019 fand die Konferenz „Berufserfolg als Studienziel (?)“ ausgerichtet vom Institut für angewandte Statistik an der Hochschule Niederrhein statt.

Forscher.innen sowie Prakter.innen beleuchteten die Frage, inwieweit Berufserfolg von Absolvent.innen dem erklärten Studienziel entspricht und wie dieser zu definieren ist. Im Rahmen dessen wurde der Employability Monitor der THM als Instrument zur Erfassung berufsrelevanter Kompetenzen aus Studierenden-, Alumni- und Unternehmenssicht vorgestellt.

Weiterlesen: ZQE auf der Konferenz „Berufserfolg als Studienziel (?)“ vertreten


ZQE-Info 2019.006 vom Donnerstag, den 17. April 2019 um 14:00 Uhr (DH)

Auf diesem Weg wünschen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZQE allen Hochschulangehörigen der THM und alle anderen Besuchern unserer Homepage ein frohes Osterfest und erholsame Feiertage.


ZQE-Info 2019.005 vom Donnerstag, den 04. April 2019 um 12:00 Uhr (RB/DH)

Das ZQE war mit zwei Beiträgen auf der Praxistagung „Nachhaltige Qualitätssicherung in Hochschulen“ in Marburg (28. und 29. März 2019) vertreten. Aus ganz Deutschland waren Teilnehmer/innen nach Marburg gekommen, um sich zu Themen aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Qualitätssicherung und -entwicklung auszutauschen.

Weiterlesen: THM-Beiträge auf der Praxistagung „Nachhaltige Qualitätssicherung in Hochschulen“ in Marburg


ZQE-Info 2019.004 vom Dienstag, den 19. Februar 2019 um 14:00 Uhr (BK)

Am 29. Januar 2019 fand das 44. Treffen des hessischen Evaluationsnetzwerkes statt, mehr als 25 Experten aus hessischen Hochschulen und Universitäten folgten der Einladung an die Frankfurt University of Applied Sciences.

Weiterlesen: Treffen Evaluationsnetzwerk hessischer Hochschulen an der Frankfurt University of Applied Sciences


ZQE-Info 2019.003 vom Montag, den 28. Januar 2019 um 15:00 Uhr (DH)

Am 23.01.2019 fand an der TU Darmstadt das alljährliche Treffen der hessischen Beschwerde- und Feedbackmanager/innen statt. Vertreter von sieben hessischen Hochschulen haben dort im Verlauf des Tages zu vielen unterschiedlichen Themen diskutiert und sich über ihre Arbeit ausgetauscht.

Weiterlesen: Treffen der hessischen Beschwerde- und Feedbackmanager/innen an der TU Darmstadt


ZQE-Info 2019.002 vom Montag, den 21. Januar 2019 um 13:00 Uhr (RB)

Am Donnerstag, dem 17.01.2019, erhielten fünf Pilotfachbereiche Zugang zu Studierenden-Cockpits, einer visuellen Aufbereitung von Kennzahlen. In den Cockpits werden Zahlen zu Studienanfänger/-innen, Absolvent/-innen und Immatrikulierten zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen: Freischaltung der Studierenden-Cockpits für Pilotfachbereiche


ZQE-Info 2019.001 vom Dienstag, den 15. Januar 2019 um 09:00 Uhr (IS)

Am 13.12.2018 fand das HeKoB-Arbeitsreffen an der Goethe-Universität in Frankfurt statt. Im Fokus stand die Berechnung der Wirtschaftlichkeit von Studiengängen. An der Hochschule RheinMain wird diese Berechnung im Rahmen der Reakkreditierung durchgeführt und im jeweiligen Fachbereichsrat diskutiert. Dafür wurde unter Einbeziehung der Fachbereiche ein Berechnungs-Tool entwickelt, das Studiengänge sowohl einzeln als auch gemeinsam (Bachelor- und konsekutive Masterstudiengänge) analysieren kann.

Das nächste Arbeitstreffen wird im März an der THM in Friedberg stattfinden.


ZQE-Info 2018.026 vom Donnerstag, den 20. Dezember 2018 um 10:00 Uhr (DH)

Auf diesem Weg wünschen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZQE allen Hochschulangehörigen der THM und alle anderen Besuchern unserer Homepage ein frohes Weihnachtsfest sowie eine guten Start in das neue Jahr 2019.


ZQE-Info 2018.025 vom Dienstag, den 18. Dezember 2018 um 12:00 Uhr (DH)

Vom 4. bis zum 5.12 2018 fand das dritte internationale Netzwerktreffen des Hochschulnetzes Prozesse an der FH Campus Wien statt. Auf der Agenda standen am ersten Tag Einblicke in verschiedene technische Lösungen zur Abbildung und Verwaltung von Prozessen. Vier Tool-Master (aus vier verschiedenen Hochschulen) stellten hier die Vor- und Nachteile der jeweiligen Prozessmanagement-Tools vor.

Am zweiten Tag stand das Peer-Coaching zu aktuellen Themen rund um das Prozessmanagement im Vordergrund. Neben dem Kennenlernen unterschiedlicher technischer Tools ging es auch um die Erprobung verschiedener Methoden bei der Erfassung und Entwicklung von Prozessen.

Bei Interesse stehen die Mitarbeiter/innen aus dem ZQE gerne für weiterführende Informationen zur Verfügung.


ZQE-Info 2018.023 vom Dienstag, den 06. November 2018 um 10:00 Uhr (DH)

Im Rahmen einer Befragung aller Lehrenden der THM im Sommer 2018 wurden wichtige Aspekte für die neue Evaluationsstrategie der Hochschule erhoben.

Die Ergebnisse aus dieser Befragung stehen ab sofort hier auf der Internetseite des ZQE zur Verfügung und können unter nachfolgendem Link eingesehen werden: Lehrendenbefragung Sommer 2018

Weiterlesen: Ergebnisse der Lehrendenbefragung


ZQE-Info 2018.022 vom Montag, den 01. Oktober 2018 um 08:00 Uhr (BK)

Vom 12. - 14.09.2018 fand die Jahrestagung der DeGEval mit dem Thema „Wirkungsorientierung und Evaluation“ an der Technischen Universität in Dresden statt. In 4 Blöcken wurden bis zu 7 parallele Sessions mit Workshops und Praxisbeispielen angeboten, die das Thema in den Feldern Entwicklungspolitik, Soziale Dienstleistungen, Gesundheit und Hochschule untersuchten und präsentierten.

Weiterlesen: DeGEval Jahrestagung 2018 in Dresden


ZQE-Info 2018.021 vom Freitag, den 28. September 2018 um 09:00 Uhr (BK & AM)

Am 18./19.09.2018 fand die jährliche EvaSys Anwendertagung an der Universität zu Köln statt. In insgesamt 9 Foren wurden verschiedene Vorträge und Praxisberichte zu aktuellen Themen rund um das Thema Evaluation angeboten. Schwerpunkte dieser Tagung waren aktuelle Informationen zur Datenschutzgrundverordnung, der Entwicklungsstand vom Evaluationsverfahren „Online-in-Präsenz“ sowie die Auseinandersetzung mit dem Umgang von qualitativen Äußerungen in der Lehrveranstaltungsevaluation.

Weiterlesen: EvaSys & EvaExam Anwendertagung 2018 in Köln


ZQE-Info 2018.020 vom Montag, den 17. September 2018 um 13:00 Uhr (IS)

Mit dem am 01.01.2018 in Kraft getretenen Studienakkreditierungsstaatsvertrag wird das Akkreditierungssystem in Deutschland rechtlich neu geregelt und richtet sich nun nach den Vorgaben der Musterrechtsverordnung, die am 07.12.2017 von der Kultusministerkonferenz verabschiedet wurde. Akkreditierungsentscheidungen werden nun nicht mehr von den Agenturen getroffen, sondern obliegen dem Akkreditierungsrat.

Für die THM hat die Akkreditierung nach neuem Recht vor allem Auswirkungen auf die hochschulinterne Planung und Vorbereitung der Akkreditierung. Der bestehende Ablaufplan zur Entwicklung und Weiterentwicklung von Studiengängen wurde deshalb überarbeitet, mit dem Ziel Fachbereichen frühestmöglich eine zeitliche Orientierung zu bieten und Akkreditierungslücken zu vermeiden. Unterstützung bietet hierbei das Team der Studiengangsentwicklung im ZQE.

Weitere Informationen sowie den neuen Ablaufplan finden Sie hier.


ZQE-Info 2017.018 vom Montag, den 26. August 2018 um 13:00 Uhr (SP)

Liebe Studierende,
die THM führt dieses Jahr wieder eine hochschulweite Online-Befragung aller Studierenden zu Ihrer Studiensituation und zum Entwicklungspotenzial der Studiengänge, der Lehrveranstaltungsevaluationen und der Serviceeinrichtungen durch.

Weiterlesen: Erinnerung: Aufruf zur Teilnahme an der Allgemeinen Studierendenbefragung der THM


ZQE-Info 2017.017 vom Donnerstag, den 02. August 2018 um 09:00 Uhr (JS)

Seit dem 23.07.2018 begrüßen wir unseren neuen Mitarbeiter, Herrn Jens Schumacher, in unseren Reihen. Herr Schumacher wird zukünftig die Geschäftsstelle der Zentralen Vergabekommission (ZVK) bei der Vergabe der QSL-Mittel unterstützen.

Weiterlesen: Neuer Mitarbeiter im ZQE im Bereich QSL-Mittel-Vergabe


ZQE-Info 2017.016 vom Donnerstag, den 05. Juli 2018 um 15:00 Uhr (AM)

Die QSL-Antragsrunde 2019 ist eröffnet. Wie in den vergangenen Jahren haben interessierte Hochschulangehörige die Möglichkeit, Anträge für QSL-Mittel bis zum 15.09.2018 beim ZQE einzureichen.

Eine Mail mit der Ausschreibung und allen notwendigen Informationen wurde am 03.07.2018 an alle Hochschulangehörigen versandt.


ZQE-Info 2017.014 vom Montag, den 25. Juni 2018 um 14:00 Uhr (BK)

Am 12. Juni 2018 begrüßte die Wilhelm Büchner Hochschule als Gastgeber ca. 20 Experten von insgesamt neun hessischen Hochschulen und Universitäten am Standort Pfungstadt.

Weiterlesen: 42. Treffen "Evaluationsnetzwerk hessischer Hochschulen" an der Wilhelm Büchner Hochschule in Pfungstadt


ZQE-Info 2017.013 vom Dienstag, den 19. Juni 2018 um 15:00 Uhr (IS)

Am 12.06.2018 fand an der Philipps-Universität Marburg das Arbeitstreffen der Hessischen Kooperation Bologna (HeKoB) statt. Im Fokus stand der Austausch über das Akkreditierungsverfahren nach neuem Recht und die praktische Umsetzung in den verschiedenen Akkreditierungsagenturen und Hochschulen..

Weiterlesen: HeKoB-Arbeitstreffen: Akkreditierung nach neuem Recht


ZQE-Info 2017.012 vom Dienstag, den 05. Juni 2018 um 11:00 Uhr (SP)

Seit dem 30. Mai 2018 führt die THM wieder eine zentrale Befragung der Studierenden durch. Es geht in der allgemeinen Studierendenbefragung darum herauszufinden, wie die Situation der Studierenden aus ihrer eigenen Sicht wahrgenommen wird. Studierende der THM bietet sich die Gelegenheit, ein Feedback zu Ihrer Studiensituation und zum Entwicklungspotenzial der Studiengänge, der Lehrveranstaltungsevaluationen und der Serviceeinrichtungen abzugeben.

Weiterlesen: Die allgemeine Studierendenbefragung 2018 ist gestartet


ZQE-Info 2017.011 vom Freitag, den 25. Mai 2018 um 13:00 Uhr (RB)

Am 17. Mai 2018 fand die vierte Expertentagung in Magdeburg zum Thema Studiengang-Monitoring statt. Inhalt dieser Tagung mit 75 Teilnehmer/-innen aus ganz Deutschland waren die Gelingensbedingungen von Monitoringmaßnahmen.

Weiterlesen: Tagung zu den Gelingensbedingungen des Studiengang-Monitorings


ZQE-Info 2017.010 vom Mittwoch, den 18. April 2018 um 08:00 Uhr (SP)

Seit dem 26.03.2018 begrüßen wir unsere neue Mitarbeiterin, Frau Sarah Präßler, in unseren Reihen. In Vertretung für Frau Meike Feth wird sie ab sofort für die Erhebungen im Projektteam „KiM Klasse in der Masse“ zuständig sein.

Weiterlesen: Neue Mitarbeiterin im ZQE im Projekt KiM


ZQE-Info 2017.009 vom Montag, den 26. März 2018 um 14:00 Uhr (LI)

Seit dem 01.03.2018 begrüßen wir unsere neue Mitarbeiterin, Frau Laura Incerti, in unseren Reihen. Sie wird ab sofort das Projektteam Geschäftsprozessmanagement (GPM) als IT-Consultant unterstützen.

Weiterlesen: Neue Mitarbeiterin im ZQE im Projekt Geschäftsprozessmanagement sowie neues Projektbüro


ZQE-Info 2017.008 vom Mittwoch, den 14. März 2018 um 10:00 Uhr (FG)

Im Zentrums für Qualitätsentwicklung hat es eine Änderung der Räumlichkeiten gegeben: Das Büro der Studiengangsentwicklung am Campus Friedberg befindet sich jetzt in B1.1.05.


ZQE-Info 2017.007 vom Mittwoch, den 14. März 2018 um 09:00 Uhr (BK)

Am 22.02.2018 lud die Goethe-Universität in Frankfurt zum 41. Treffen des Evaluationsnetzwerks Hessischer Hochschulen ein. Auf der Agenda standen neben dem regelmäßigen Austausch zu den aktuellen Evaluationsthemen an den Hochschulen Beiträge aus der TU Darmstadt und der Universität Marburg.

Weiterlesen: Evaluationsnetzwerk Hessischer Hochschulen


ZQE-Info 2017.006 vom Mittwoch, den 14. März 2018 um 09:00 Uhr (BK)

Am 01.03.2018 fand an der Goethe-Universität in Frankfurt eine erste Arbeitssitzung der Special-Interest-Group (SIG)  „Online in Präsenz (OIP)“ statt. Initiiert wurde die Gründung der Gruppe durch die Electric Paper Evaluationssysteme GmbH, die als Anbieter der Evaluationssoftware EvaSys den zunehmenden Trend der Onlineevaluation in Präsenzveranstaltungen unterstützen möchte. Das Verfahren wird als ressourcenschonend angesehen, da kein Papier mehr benötigt wird und das Scannen von Fragebögen sowie das anschließende Anonymisieren von Freitextfeldern entfällt. Der Vorteil des hohen Rücklaufs bei Papierbefragungen wird somit mit dem Vorteil der Ressourcenschonung bei Onlinebefragungen kombiniert.

Weiterlesen: Bericht Treffen SIG OIP


ZQE-Info 2017.005 vom Montag, den 26. Februar 2018 um 15:00 Uhr (DH)

Am 21.02.2018 fand das Symposium zur Feier des 10-jährigen Bestehens des Zentrums für Qualitätsentwicklung statt.

Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier: Bericht Symposium 10 Jahre ZQE


ZQE-Info 2017.004 vom Dienstag, den 06. Februar 2018 um 11:00 Uhr (AM)

Zur Erstellung eines QSL-Berichtes für zentrale Mittel steht das aktuelle Formular hier zur Verfügung.

Die Abgabefrist endet am 15.03.2018.


ZQE-Info 2017.003 vom Dienstag, den 30. Januar 2018 um 09:00 Uhr (IS)

Die aktualisierten Versionen der Vorlagen für die Erst- und Reakkreditierung sind jetzt auf folgender Seite der ZQE-Homepage zu finden: Prozessablauf


ZQE-Info 2018.002 vom Montag, den 22. Januar 2018 um 16:00 Uhr (MF)

242 THM-Bachelorstudierende im 5. Fachsemester haben an der Abschlussbefragung des Begleitforschungsprojekts StuFHe teilgenommen (Rücklaufquote 12%).

Zu der Abschlussbefragung wurden alle Bachelorstudierenden im 5. Fachsemester an der THM, der Universität Kassel, der Universität Hamburg und der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg eingeladen. Es ist die dritte Befragung der Kohorte, die ihr Studium im Wintersemester 2015/2016 begonnen haben.

Weiterlesen: Abschlussbefragung zum Thema „Gelingendes Studieren“


ZQE-Info 2018.001 vom Mittwoch, den 10. Januar 2018 um 09:00 Uhr (DH)

Interessierte können sich ab jetzt für das Symposiums "10 Jahre ZQE", welches an der THM am Mittwoch, den 21. Februar 2018, im Roxy-Kino (Ludwigsplatz 4, 35390 Gießen, THM-Gebäude B21.0.01) stattfindet, anmelden.

Weiterlesen: Anmeldung für das Symposium "10 Jahre ZQE“ jetzt freigeschaltet


ZQE-Info 2017.011 vom Donnerstag, den 21. Dezember 2017 um 08:00 Uhr (DH)

Auf diesem Weg wünschen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZQE allen Hochschulangehörigen der THM und alle anderen Besuchern unsere Homepage ein frohes Weihnachtsfest und eine guten Start in das neue Jahr 2018.


ZQE-Info 2017.010 vom Dienstag, den 05. Dezember 2017 um 15:00 Uhr (FG)

An der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main fand am 30.11.2017 ein Arbeitstreffen der Hessischen Kooperation Bologna (HeKoB) statt. Ein Punkt auf der Tagesordnung waren die anstehenden Änderungen im Akkreditierungswesen sowie damit zusammenhängend der Staatsvertrag und der Entwurf der Musterrechtsverordnung. Ebenfalls auf der Agenda standen der allgemeine Austausch und das Thema Internationalisierung und Internationale Studiengänge.


ZQE-Info 2017.009 vom Dienstag, den 28. November 2017 um 14:00 Uhr (BK)

An der Hochschule RheinMain in Wiesbaden fand am 21.11.2017 im Rahmen des Netzwerktreffens der 40. Erfahrungsaustausch "Evaluation an Hochschulen" statt. Die Hochschule RheinMain stellte ein Konzept zur Evaluation von Online-Veranstaltungen vor. Weitere Punkte auf der Agenda waren die Themen Lehrenden-Befragungen und die Überarbeitung der Lehrveranstaltungsevaluation. Daneben standen der allgemeine Austausch und die Berichte von Tagungen und Konferenzen auf der Tagesordnung.


ZQE-Info 2017.008 vom Montag, den 20. November 2017 um 15:00 Uhr (IS)

Die aktualisierte Version des Ablaufplan Studiengangsentwicklung ist jetzt auf folgender Seite der ZQE-Homepage zu finden: Prozessablauf

In Anlehnung an den Geschäftsprozess Studiengangsentwicklung bietet der Ablaufplan eine zeitliche Orientierung für Erst- und Reakkreditierungen. Die dargestellten Prozessschritte wurden mit allen Beteiligten abgestimmt und im PLS verabschiedet. Das ZQE kann nach Absprache individuelle, auf den Fachbereich zugeschnittene Zeitpläne erstellen und bei dem Weg durch den Prozess unterstützen.


ZQE-Info 2017.007 vom Montag, den 31. Juli 2017 um 10:00 Uhr (DH)

Herzlich Willkommen auf der neuen Seite des Zentrums für Qualitätsentwicklung (ZQE).

Zum 01.08.2017 hat das ZQE einen neuen Webauftritt, mit dessen Hilfe sich interessierte Hochschulangehörige über die Arbeit des Zentrums informieren können.

Auf unserem neuen Web-Auftritt finden Sie Informationen zu den Aufgaben unseres Zentrums, zu den Veröffentlichungen und Ergebnisse, die im Rahmen der Arbeit des ZQEs entstanden sind, und wer im ZQE arbeitet. Zentrale Inhalte sind u.a. die „Evaluationen an der THM“-Seite sowie das neue Eingabe-Formular für das Meinungsportal der THM.

Weiterlesen: Start der neuen ZQE-Seite


ZQE-Info 2017.006 vom Freitag, den 02. Juli 2017 um 11:00 Uhr (DH)

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellte am 01.06.2017 eine DZHW-Studie vor, die eine hohe Abbruchquote von Studierenden an deutschen Hochschulen aufzeigt. Aus der Studie wird aber auch deutlich, dass viele der Studienabbrecher einen erfolgreichen Wechsel in andere Berufswege, insbesondere Ausbildungsberufe, vollziehen.

Weiterlesen: Studienabbrecher beginnen häufig eine Berufsausbildung


ZQE-Info 2017.005 vom Dienstag, den 02. Mai 2017 um 11:00 Uhr (DH)

Am 25.04.2017 fand das 38. Treffen des Evaluationsnetzwerkes hessischer Hochschule an der THM am Standort Gießen statt.

Weiterlesen: 38. Erfahrungsaustausch „Evaluation an hessischen Hochschulen“


ZQE-Info 2017.004 vom Dienstag, den 21. März 2017 um 14:00 Uhr (AM)

Es gab einen weiteren Workshop von Electric Paper zum Thema „Moodle und EvaSys/EvaExam“

Weiterlesen: Electric Paper Workshop zur Anbindung an Moodle


ZQE-Info 2017.003 vom Mittwoch, den 02. März 2017 um 12:00 Uhr (BK)

Der Anbieter der Evaluationssoftware EvaSys lud zum Workshop zum Thema HISinOne am 22.02.2017 nach Kassel ein.

Weiterlesen: “HISinOne” Workshop in Kassel


ZQE-Info 2017.002 vom Mittwoch, den 30. Januar 2017 um 16:00 Uhr (MF)

Die THM konnte in der 2. Onlinebefragung des Begleitforschungsprojekts StuFHe von den vier beteiligten Hochschulen die prozentual höchste Rücklaufquote erzielen.

Weiterlesen: 2. Onlinebefragung zum Thema „Gelingendes Studieren“


ZQE-Info 2017.001 vom Mittwoch, den 30. Januar 2017 um 15:00 Uhr (MF)

Am 18.01.2017 hat das 37. Netzwerktreffen zu „Evaluationen an Hochschulen“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen stattgefunden.

Weiterlesen: Netzwerktreffen „Evaluation an Hessischen Hochschulen“ an der JLU Gießen


Kontakt- & Postadresse

Technische Hochschule Mittelhessen
University of Applied Sciences

Zentrum für Qualitätsentwicklung (ZQE)

Wiesenstraße 14
D - 35390 Gießen
Telefon: +49 641 309-4114
Telefax: +49 641 309-4111

E-Mail: zqe@thm.de

Besucheradresse

Standort Gießen:
Gebäude B20; 10. OG
Ludwigsplatz 13
35390 Gießen

Standort Friedberg:
Gebäude A3; Raum 0.07
Wilhelm-Leuschner Str. 13
61169 Friedberg